KLEINBETSCHKEREK                  

HOME

LAGE

GESCHICHTE

FAMILIENBUCH 

FOTOS

VIDEOS

 INFOS LINKS Impressum und Datenschutz

GESCHICHTE


 

GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK

 

 

Unsere Toten - Verzeichnis der verstorbenen Kleinbetschkereker

 

NAMENSLISTEN:

Die Erstansiedler von Deutsch-Kleinbetschkerek ;

Die Lehrer und Kindergärtnerinnen der Gemeinde Kleinbetschkerek;

Die Seelsorger der Gemeinde Kleinbetschkerek;

Die Gemeinderichter und Gemeindenotäre von Kleinbetschkerek;

Die Gefallenen von Kleinbetschkerek im Ersten Weltkrieg;

Die Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen von Kleinbetschkerek im Zweiten Weltkrieg;

Russland - Verschleppte Kleinbetschkereker;

Baragan - Verschleppte Kleinbetschkereker

Abgewanderte Kleinbetschkereker (1900-1939)

Schiffslisten (1901-1923)

 

WEITERE GESCHICHTLICHE THEMEN

 

 


 

GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK

 

 

1232 - 1337                                                     

1232 - Erstmalige Erwähnung als „terra Potkerequ“.

Im Jahre 1334 wird die Siedlung Bekkereky (auch Pechkereky) in den päpstlichen Registern vermerkt. "Nicolaus de Bekkereky solvit 8 grossos" heißt es in diesem Register der Jahre 1332-1337: "Nikolaus von Betschkerek zahlte 8 Groschen." Dieser Nikolaus war römisch-katholischer Pfarrer. Die damalige  Siedlung dürfte nach letzten archäologischen Befunden ca. 2 km nordwestlich der heutigen Stelle von Kleinbetschkerek gelegen haben.

 

29.08.1526                                                      

Schlacht bei Mohatsch (Mohács). Niederlage der Ungarn unter König Ludwig II. gegen die Osmanen unter Süleyman I. Der südliche Teil Ungarns befand sich nun unter osmanischer Herrschaft und der westliche wurde von Österreich beansprucht. Das Banat galt zwar noch als autonom, aber ständig unter dem Einfluss der Türken.

 

28.06.1552

Achmed Pascha belagert mit seiner Hauptmacht von 16.000 Mann Temeswar und erobert die Festung. Für die Stadt und das ganze Banat folgt eine 164 jährige Türkenherrschaft.

 

13.10.1716                                                      

Temeswar wird von österreichischen Truppen unter Prinz Eugen von Savoyen-Carignan (* 08.10.1663 in Paris; † 21.04.1736 in Wien) zurückerobert, damit endet die osmanische Herrschaft im Banat.

 

21.07.1718                                                      

Friede von Passarowitz: Das Banat wird Österreich eingegliedert und bleibt bis zum Jahre 1778 als kaiserliche Krondomäne, genannt "Temescher Banat", der Wiener Hofkammer unterstellt.

 

1720                                                               

Graf Claudius Florimund von Mercy (*1666  +1734) wird Gouverneur des Banats.

 

1727                                                               

Nach einem Bericht des Temeswarer Verwaltungsamtes vom 09.04.1727 war Kleinbetschkerek Wohnort des Unterverwalters Martiny.           

Der Ort wird auch in der vom ersten Gouverneur des kaiserlichen Banats, dem General der Kavallerie Graf Claudius Florimund von Mercy, angeordneter Konskription erwähnt. Unter den 663 Dörfer und Städten mit zusammen 21289 "Rauchfängen" (Haushalte) befindet sich auch Kleinbetschkerek mit 36 Häusern  und meist serbischen Einwohnern. Die Einwohner waren nomadisierende Viehzüchter und lebten unter äußerst dürftigen sozialen Verhältnissen.

 

29.05.1734                                                      

Aus einem weiteren Aktenvermerk des Temeswarer Verwaltungsamtes heißt es:  "Das nach Betschkerek einige Griechen angekommen und sich für Künstler, welche den Bruch schneiden können ausgaben und wirklich an einem jungen Untertan ihr Kunst so probiert haben, daß er nach erhaltenem Schnitt gestorben sei. Da das Amt diese fremden Quacksalber inhaftiert hat, so fraget es an, ob solche nach Temeswar geschickt werden sollten oder was mit selben zu tun seie"

 

05.1735

Einrichtung einer "Cambiatur", einer Pferdewechselstelle mit einem Postamt. Leiter der Poststation war Ignatz Willer. Dazu der Aktenvermerk des Temeswarer Verwaltungsamtes "Die Administration bedeutet, daß um die Bequemlichkeit des Publici zu befördern bestimmt worden seie, das der Cambiatur errichtet werde... daß der Betschkereker 160 fl., der Pakatzer aber 200 fl. an Gehalt haben werde, verordnet daher dem Temeswarer Verwalteramte, den Combiaturisten in allem Erforderlichen die nötigen Assistenz zu leisten."

 

10.1748

Zuzug einiger rumänischer Familien aus Neu-Beschenowa, die aus Siebenbürgen stammten und durch ihre Flucht im Jahre 1742 der Leibeigenschaft entrinnen konnten.

 

1775

Dimitrie Ţichindeal, rumänischer Schriftsteller, Pädagoge und Theologe, wird in Raitzisch (serbisch) - Kleinbetschkerek geboren

 

1777                                                               

Laut "Seelenconscription" lebten auch 13 Deutsche in Raitzisch (serbisch) - Kleinbetschkerek, das aus 205 Häuser bestand und vorwiegend von Serben bewohnt war.

 

31.05.1778

Das Banat wird als Kronland aufgelöst (1778) und an Ungarn angeschlossen.

Bei der Rückgliederung des Banats an das ungarische Königreich war Raitzisch (serbisch) - Kleinbetschkerek Schauplatz beim Empfang des königlichen Kommissars Graf Christoph von Nitzky. Zusammen mit seiner Begleitung, dem Hofkammerrat Franz Zichy und dem Hofsekretär Adam Trajesik, wurde er von der Abordnung der Stadt Temeswar erwartet. Zur Abordnung der Stadt gehörten: Bürgermeister Peter Adam Deboldio, Domherr Ladislaus Köszeghi, Oberst Gehneny von Pantschowa, Graf Wenzel Sauer und weitere Komitatsherren. Den Vorritt machten Husaren in ihren Galauniformen.

 

20.06.1785

1785 ist das Gründungsjahr von Deutsch-Kleinbetschkerek. Dies geht aus der Zuschrift der Kameraladministration an den Temeswarer Bischof hervor. Die Zuschrift hatte folgenden Wortlaut: "Außerdem, daß das Kolonistendorf  Gertianosch bereits im vorigen Jahre gänzlich hergestellt worden, werden im gegenwärtigen Jahr die mit neuen deutschen Einwanderern zu besetzenden Dörfer Neu-Monostur, Kleinbetschkerek, Sankt Andreas, Morawitza und Neu-Wukowar ebenfalls noch zu Stande kommen und mit den für selbe bestimmte Familien besetzt werden. Da nun jedes dieser 6 neuen deutschen Kolonistendörfer eines eigenen Seelsorgers bedarf, auch auf die Passierung  jedes für jeglichen sistemisierten Stipendialgehaltes per jährlich 200 Gulden, dann deren Naturaldeputaten per jährlich 15 Metzen Frucht, 30 Metzen Hafer, 15 Metzen Kukurutz, 15 Schöber Heu und 15 Klafter Holz unter einem bei der hohen Hofstelle eingeschritten wird. Als hat man die Ehr Eure Exzellenz ein solches mit dem freundschaftlichen Ersuchen zu eröffnen, womit gefällig sein wolle, für deutsche 6 Seelsorger also vorzusorgen, damit sie in vorgedachten Örtern längstens mit Ende Septembris angestellt werden mögen. Mit vollkommenster Hochachtung geharrend Euer Excellenz dienstschuldigster Ladislaus Freiherr v. Ortzy Temeswar, den 20 Juni 1785".  

Ende 1785 waren 116 Kolonistenhäuser in vier Gassen unmittelbar südlich von Raitzisch (serbisch) - Kleinbetschkerek, für "500 Seelen" errichtet worden. Dazu kamen: Bethaus, Schule, Pfarrer und Lehrerwohnung, Wirtshaus, Gemeindehaus und zwei Roßmühlen. Die Hausnummerzahl erhöhte sich in den ersten Jahren auf 126. Nach 1785 trafen weitere Ansiedler ein. So wurden auch 25 Familien in Raitzisch (serbisch)-Kleinbetschkerek angesiedelt.

 

1786

1786 - 1808 wurde Deutsch-Kleinbetschkerek selbständig verwaltet.

Erster Richter (Schultheiß oder Schulze genannt): Michael Marx von Kell (Trier).

Erster Gemeindenotär (für die deutsche und serbisch - rumänische Gemeinde): Stefan Varkonyi (1786-1787).

Erste Schulmeister: Johannes Potscheller und Johann Nikolaus Klemenz.

Erster Seelsorger: Franz Cisper ( 01. 01. 1786 - 01. 06. 1786)

Postmeister - "posta magister" - Johann Viller

 

06.01.1786

Erster Eintrag im Sterbematrikel: "Bornbach Johann - Wittwer 30 Jahre alt, Nr 46, geboren in Luxemburg".

 

07.01.1786

Erster Eintrag im Taufmatrikel: "Anna Tochter des Peter Heinrich und der Barbara Heinrich, geb. Schomer Nr. 20; Paten: Ollinger Jakob und Heinrich Anna"

 

10.01.1786

Erster Eintrag im Eheschließungsmatrikel: "Reck Nikolas, Wittwer Nr. 54 mit Lamby Elisabeta, ledig, Tochter des Wilhelm Lamby und Kunigunde Nr. 63. Zeugen: Bombele Nikolaus Nr. 64, Morr Johann Nr. 35"

Für das Jahr 1786 weisen die Matrikelbücher  46 Todesfälle gegenüber 40 Geburten aus. 

 

31.12.1787

Im Jahre 1787 gab es 36 Geburten und 69 Todesfälle.

 

31.12.1788                                                      

Auch im Jahre 1788 gab es weniger Geburten  34, als Todesfälle  46.

 

31.12.1789

Das Bethaus wird mit zwei Glocken versehen mit der Inschrift "Goß mich Josef Fischer vor die Becskereker Gemeinde in Temesvar 1789"        

1789 gab es 41 Geburten und 87 Todesfälle. Erstmals 1790 überstieg die Zahl der Geburten die der Todesfälle.

 

1792                                                               

Zählt Deutsch-Kleinbetschkerek 644 Einwohner

 

1794                                                               

Missernte und Hungerjahr.

 

1795                                                               

Für die Mehrheit der Einwohner beginnt die Rückzahlung der erhaltenen Reise- und Ausstattungskosten.

 

1802                                                               

Zählt Deutsch-Kleinbetschkerek 984 Einwohner.

 

1809                                                               

Steigt die Einwohnerzahl von Deutsch-Kleinbetschkerek auf 1200

 

29.05.1810                                                      

Wurde der Grundstein zur römisch-katholischen Kirche gelegt. Bauherr war der Staat, da er Patronatsherr von Kleinbetschkerek war. Bei einem Chronisten heißt es "Auf daß das Gotteshaus aber geräumiger und größer werde wie der Säckel des heiligen Aerarius es zugeben wollte, und auch einen höheren Guckinsland, einen kühneren Turm erhalte, spendeten die opfermütigen und kreuzbraven Deutschen von Kleinbetschkerek noch ganze 3427 Gulden und 72  Kreuzer dazu". Für die Innenausstattung brachte die Kirchengemeinde in einer Sammlung 4122 Gulden auf. Der Maler Lohs bekam für das Ausmalen des Sanctuariums 242 und für die Bemalung und Vergoldung des Tabernakels 390 Gulden. Meister Arnold erhielt für die Bemalung der Kanzel 425 Gulden. Die Eheleute Anton und Theresia Weißengerber stifteten das erste Altarbild, das sich heute über dem kleinen Seitenaltar befindet.

 

17.11.1811                                                      

Geweiht wurde die römisch katholische Kirche vom damaligen Domherr Paul Nemethy zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis Mariens. Seelsorger der Gemeinde war zu jener Zeit Pfarrer Stefan Karady - an ihn erinnert das Marmor-Grabkreuz neben der Kapelle auf dem Friedhof.

 

1814                                                               

Wirtschaftlicher Aufstieg. Nach einem Komitatsausweis war Kleinbetschkerek eines der höchstbesteuerten Dörfer (2900 Gulden - Contributional und 1545 Gulden und 8 Kreuzer Domestikal-Steuer)

 

1816                                                               

Missernte, Notjahr

 

1817                                                               

Die baufällige Schule wird abgetragen und an derselben Stelle ein neues Schulgebäude errichtet.

 

1820                                                               

Neubau des Pfarrhauses.

 

1821                                                               

Deutsch-Kleinbetschkerek zählt 1362 Einwohner.

             

1823                                                               

Grundsteinlegung der serbisch orthodoxen Kirche. Wurde 1844 fertig gestellt.

  

1828 - 1831                                                     

Sumpffieber und die bis dahin unbekannte asiatische Cholera (1931) wütete. Im Sommer 1831 wurden 169 Leichen zu Grabe getragen.

             

1832                                                               

Die Kirchenorgel wird für 1000 Gulden gekauft.

 

1836                                                               

Die Cholera hat am 11. Juli 1836 mit derartiger Wut ihren Einzug in Kleinbetschkerek gehalten, dass im Verlauf von 8 knappen Wochen 195 Menschen starben.

                     

1844                                                               

Gründung - Schützenverein (50 Mitglieder).

  

1846 - 1849                                                     

Für die Kirche wird das große Altarbild in Wien gekauft, die große Glocke, da gesprungen, umgegossen und die Turmuhr fertig gestellt.

  

09.08.1849                                                      

Schlacht im Raum Kleinbetschkerek - Neubeschenowa - Sanktandres - Sackelhausen. 30000 Kämpfer der österreichischen Hauptarmee mit 108 Kanonen unter der Führung des Feldzeugmeisters Baron Haynau, trafen am Nyaradbach auf 55000 Mann und 108 Kanonen, der ungarischen Armee  unter dem Kommando der Generäle Dembinski und Bem. Durch den Sieg der Kaiserlichen Truppen wurde die 107 tägige Belagerung Temeswars beendet. Ein Kleinbetschkereker Chronist berichtet: "Die Sonne schien glutheiß über den Kukuruzfeldern, aber den Kleinbetschkerekern mochte es auch ohne die Sonnenhitze heiß genug gewesen sein, da sie in solcher Nähe 216 Geschütze bellen hörten, wildes Kampfgeschrei vernahmen, und schmetternde Reiterfanfaren über die Ebene schallten. Ins Dorf verirrten sich bloß einzelne Geschosse, ohne jedoch Schaden anzurichten".

Das Banat wird unter österreichische Verwaltung gestellt.

                

1858                                                               

Die Verwaltung der Schule wechselt von der Kirche zur Gemeinde.

   

19.11.1859                                                      

Besucht der Militär und Zivilgouverneur der serbischen Wojwodina Josif Sokesevits, die Gemeinde.

             

1863                                                               

Missernte und Elend. Das Elend war so groß, dass die Regierung eingreifen und die Bedürftigen mit Notstandsdarlehen unterstützen musste. Es wurden 2 Schuldscheine für insgesamt 684 Anleihe - Bedürftige verfasst.

             

1864                                                               

Gute Ernte. Jedoch Hamster - und Mäuseplage.

             

1865                                                               

Die Diphtherie, trifft vor allem Kinder. Die Matrikeln vermerken für dieses Jahr 141 Sterbefälle gegenüber 121 Geburten.

             

1866                                                               

Kriegsjahr. Alle Urlauber und Reservisten mussten einrücken, um gegen Preußen oder Italien zu ziehen.

             

1867                                                               

Kurzes wirtschaftliches Aufatmen.

Ausgleich, österreichisch-ungarische, verfassungsrechtliche Vereinbarungen, durch die, 1867 das Kaisertum Österreich in die Österreichisch-Ungarische Doppelmonarchie (Donaumonarchie 1867-1918) umgewandelt wurde. Das Banat wurde von Österreich an Ungarn abgetreten. Als Folge wurde das Banat nicht mehr von Wien, sondern von Budapest aus verwaltet. Die ungarische Regierung betrieb nach einer zunächst liberalen Nationalitätenpolitik ab den siebziger Jahren eine brutale Magyarisierungspolitik.

  

1870-1871                                                       

Wasserjahre. Das ganze Jahr hindurch hatte es geregnet. Die Felder standen unter Wasser. Die Wege waren unbefahrbar. Die Brücken waren zerstört. Die ganze Gemeinde glich einem Sumpf.

Gründung - Leichenbestattungsverein (1871).

 

1874

Wieder Diphtherie unter den Kindern. Wieder sterben 149 und nur 117 werden geboren.

 

1875                                                               

Die Kirche bekommt noch eine große Glocke, die 1884 umgegossen wird.

             

1876                                                               

Geburtsjahr von Johann Rech (* 08.09.1876 in Kleinbetschkerek  + 07.03.1976 in Temeswar) - Lehrer (1898-1933) und Verfasser der Chronik der Gemeinde Kleinbetschkerek (1936). Diese Chronik diente auch als Vorlage zur Monografie der Gemeinde, die unter dem Titel "Kleinbetschkerek - Geschichte einer gemischtsprachigen Gemeinde im Banat" 1972 im Pannonia Verlag Freilassing, erschienen ist.

              

1877

Frost (21. 05.) und später Hagel zerstören die Ernte. Wucherer tauchen auf, verleihen ihr Geld oder Getreide mit 40% bis 50% Zinsen. Viele Familien verlieren auf diese Art und Weise ihr Vermögen.

 

1878

Das Kindersterben nimmt kein Ende. Die Matrikeln vermerken 191 Sterbefälle gegenüber 143 Geburten. Unter den Toten 140 Kinder, die am "dicken Hals", vor den Augen ihrer Eltern erstickten. Es gab Familien die binnen 14 Tage, 4 Kinder verloren haben.

Besetzung Bosniens, an der auch 11 Kleinbetschkereker teilnehmen mussten.

 

1880

Höhepunkt und Wende. Höchste Geburtenzahl 179, gegenüber 104 Sterbefälle.

Das Amerikafieber hat auch Kleinbetschkerek erfasst. 450 Personen wandern nach Amerika aus.

 

1883

Gründung - Spar und Vorschußverein.

  

24.09.1890

Ankauf der Überlandfelder. Die Felder (1322 Joch) wurden durch einen Betrauten - Mathias Nauy, um den Betrag von 120100 Gulden auf 20 jährige Amortisation angekauft. Viele dieser Felder und Heuwiesen wurden auf 20 jährige Teilabzahlung verkauft  und von den Rateneinkünften die Zahlungen an den Staat getilgt. Mit den Einnahmen von den nicht veräußerten Überlandfeldern konnte im Laufe eines anderthalb Jahrzehnts die tiefer gelegenen Felder entwässert und artesische Brunnen gebohrt werden. Dadurch bezwang man das Sumpffieber.

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr.

Kleinbetschkerek hat 3687 Einwohner (2722 Deutsche, 403 Rumänen, 562 Serben)

 

1891                                                               

Der Bauernverein tritt dem neugegründeten "Südungarischen Bauernverein" bei.

Gründung - Gesangsverein.

 

1894                                                               

Die Theresienmühle wird erbaut.

Geburtsjahr von Mathias Reuter (*30.11.1894 in Kleinbetschkerek  + 29.03.1990 in Forchheim). Mitverfasser der Monografie der Gemeinde Kleinbetschkerek erschienen unter dem Titel "Kleinbetschkerek - Geschichte einer gemischtsprachigen Gemeinde im Banat" 1972 im Pannonia Verlag Freilassing.

 

26.11.1895                                                      

Die Vizinalbahn Temeswar - Kleinbetschkerek - Großsanktnikolaus wird fertig gestellt. Der Beitrag der Kleinbetschkereker - 100000 Gulden.

 

1900                                                               

Zwei neue Schulen, werden an der Stelle der alten, baufälligen Schulen erbaut.

Schuleröffnung (01.11.1900) - Einführung des Pflichtunterrichts in ungarischer Sprache

 

1903                                                               

Errichtung des Kindergartens.

               

1910                                                               

Zählt Kleinbetschkerek 3668 Einwohner. Davon 2530 Deutsche (69%)

               

1911                                                               

100 Jahr-Erinnerungsfeier an den Bau der römisch-katholischen Kirche.

Zählt Kleinbetschkerek 3681 Einwohner. Davon 2700 Deutsche (73%), 549 Serben und 432 Rumänen

 

14.01.1912                                                      

Gründung - Handel und Gewerbebund.

   

1914-1918                                                       

Erster Weltkrieg. In diesem Krieg sind 97 Kleinbetschkereker gefallen. An sie erinnert die Kapelle auf dem Friedhof an deren Wänden auf zwei Marmortafeln alle Namen eingraviert sind.

Die Kirche opferte alle Glocken für Kriegszwecke. Bis 1920 gab es kein Glockengeläute.

 

1920                                                               

Vertrag von Trianon ( 04.06.1920). Das Banat wurde dreigeteilt. Der größere östliche Teil mit Temeswar, folglich auch Kleinbetschkerek und dem Arader Komitat  (66,5% = 18966km²) fielen an Rumänien, der südliche Teil (32,5% = 9276 km²) zum Königreich Serbien (das 1929 in Königreich Jugoslawien umbenannt wurde) und der südliche Marosch - Theiswinkel (1% = 284 km²) an Ungarn.

Für die römisch-katholische Kirche wurden 3 Glocken angekauft.

 

1930

Jugendtagung. 50 Jugendvereine mit 2500 Jugendlichen nahmen an dieser Jugendtagung in Kleinbetschkerek teil. Ehrengast war Bischof Dr. Augustin Pacha. Initiator der Tagung - Pfarrer Wilhelm Dewald.

Zählt Kleinbetschkerek 3320 Einwohner, davon 2294 Deutsche (69,1%)

 

1936

08./09.08.1936 - Festveranstaltung - 150 Jahre seit der Besiedlung Kleinbetschkereks mit Deutschen und 125 Jahre katholische Kirche.

Zählt Kleinbetschkerek 3300 Einwohner davon 2400 Deutsche

 

1939-1945                                                       

Zweiter Weltkrieg. Bis Kriegsende waren 43 Kleinbetschkerek in der rumänischen Armee, 20 von ihnen kamen nicht mehr nach Hause. In deutschen Verbänden waren 229, von diesen wurden 107 als gefallen, verstorben oder vermißt gemeldet.

 

16./17.09.1944

Etwa die Hälfte der deutschen Einwohner flüchten vor dem  Anrücken der Sowjetarmee. Etwa 900 machen sich mit 134 Pferdegespannen und 2 Traktoren, weitere 125 mit der Eisenbahn, auf den Weg nach Westen.

In Kleinbetschkerek zurückgeblieben waren: 918 Personen.

 

14.01.1945

Verschleppung von 186 Kleinbetschkereker zur Zwangsarbeit nach Rußland. 40 Personen verlieren dabei ihr Leben.

 

12.04.1945 

Bodenreformgesetz (Dekretgesetz Nr.187 / 1945) - Alle Kleinbetschkereker Deutsche wurde ihres Grundbesitzes und ihrer Häuser enteignet. Der Enteignung des Feld- und Hausbesitzes, folgte sehr bald die Enteignung des toten und lebenden Inventars.

 

1949                                                               

13.03.1949   Erscheint in Bukarest die erste Nummer der Tageszeitung "Neuer Weg". (Letzte Nummer am 31.12.1992). Das Nachfolgeblatt ist die "Allgemeine Deutsche Zeitung" (ADZ).

 

28.11.1949 

Rückkehr der letzten Russland - Verschleppten.

 

1950                                                               

Gründung der Kleinbetschkereker landwirtschaftlichen Kollektivwirtschaft (CAC,  später dann CAP genannt).

              

18.-24.06.1951

Verschleppung in den Bărăgan von 184 Kleinbetschkereker Deutschen. Von ihnen kehren 18 Personen nicht mehr zurück.

 

28.08.1951

Pfarrer Michael Willjung, der letzte Seelsorger von Kleinbetschkerek wird verhaftet und am 23.01.1952 zu 9 Jahren Kerker verurteilt. Für ihn folgen noch 3 Jahre Deportation in den Bărăgan, von wo er am 31.10.1963  in die Bundesrepublik Deutschland ausgewiesen wird. Seither ist die Pfarre Kleinbetschkerek verwaist und wurde seelsorglich von Billed - Pfarrer Wild, Neubeschenowa - Pfarrer Hans Schmidt und Pater Clemens, Alexanderhausen - Pfarrer Gottfried Huhn und Temeswar (Mehala) - Pater Johannes,  betreut.

 

26.01.1952                                                      

Währungsreform     

 

01.01.1953                                                      

Gründung - Deutsches Staatstheater Temeswar.

             

1954                                                               

Rückerstattung der im Jahre 1945 enteigneten Häuser (Dekret Nr.81/54 und Ministerialbeschluss 370/1954 ).

             

1956                                                               

Rückkehr der Bărăgan -  Verschleppten.

 

04.11.1956

Erste Sendung in deutscher Sprache von Radio - Temeswar

 

01.02.1957                                                      

Erscheint die erste Nummer "Die Wahrheit" - Letzte Nummer - 17.02.1968. Das Nachfolgeblatt ist die "Neue Banater Zeitung".

 

1958

Das erste Kirchweihfest nach dem II. Weltkrieg.

 

20.-22.05.1961

Heimatortstreffen während der Banater Heimattage in Schwäbisch Gmünd

 

15.-16.06.1963

Heimatortstreffen beim Banater Heimattag in Schwäbisch Gmünd

             

16.-17.05.1964                                                 

Heimatortstreffen beim Banater Heimattag in Schwäbisch Gmünd

 

05.-06.06.1965

Heimatortstreffen beim Banater Heimattag in Schwäbisch Gmünd 

 

18.-19.06.1966

Heimatortstreffen beim Banater Heimattag in Schwäbisch Gmünd

 

31.01.1967                                                      

Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Bundesrepublik Deutschland und Rumänien.

 

21.02.1968                                                      

Erscheint die "Neue Banater Zeitung"

 

01.-02.06.1968

Treffen beim Heimattag der Banater Schwaben in Homburg/Saar

             

1969                                                               

Das rumänische Fernsehen startet eine wöchentliche Sendung in deutscher Sprache

 

16.-18.05.1970

Treffen beim Heimattag der Banater Schwaben in Homburg/Saar

                                                                        

20.-21.05.1972

Treffen beim Heimattag der Banater Schwaben in Homburg/Saar

 

02.-03.06.1974

Treffen beim Heimattag der Banater Schwaben in Ulm

 

05.-06.06.1976

Treffen beim Heimattag der Banater Schwaben in Ulm

             

04.03.1977

Ein Erdbeben der Stärke 7,2 auf der Richter - Skala fordert in Rumänien über 1500 Menschenleben. Das Beben wurde auch in Kleinbetschkerek vernommen, hat jedoch keinen nennenswerten Schaden angerichtet.

Kleinbetschkerek hat 2769 Einwohner. Davon ca. 700 Deutsche

 

12.-14.05.1978                                                 

Treffen beim Heimattag der Banater Schwaben in Ulm

Bundeskanzler Schmidt und Präsident Ceauşescu vereinbaren verstärkte Aussiedlung von Deutschen im Rahmen der Familienzusammenführung. Es werden "pro Kopf" - Summen ausgehandelt.

 

02.-03.06.1979

Kleinbetschkereker HOG-Treffen in Salzburg Gründung der HOG  mit Michael Pilger, Mathias Reuter, Josef Bücher

 

06.-07.06.1981

Kleinbetschkereker HOG-Treffen in Salzburg

Neuwahl des Vorstands: Vorsitzender: Josef Bücher, Stellvertreter: Nikolaus Schwengler, Schriftführer: Michael Siebenaller, Kassenwart: Michael Pilger

              

28.06.1982

Starker Sturm. Dabei wurden viele Dächer, Stromleitungen, Telefonleitungen zerstört. Das Kreuz der Kirche wurde dabei verbogen. Im Herbst 1982 wurde das Kreuz mit einem Hebekran neu angebracht.

 

22.10.1982

Erscheint das Dekretgesetz laut dem von Ausreisenden die Rückerstattung der Ausbildungskosten in westeuropäischer Währung verlangt wird.

 

22.-23.05.1983                                                 

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Salzburg.

             

15.-16.06.1985                                                 

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim.

             

27.-28.06.1987                                                 

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim

 

13.05.1989

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Rastatt.

 

12.1989

Sturz und Exekution des Diktatorehepaars Ceauşescu; Ende der Alleinherrschaft der Kommunistischen Partei;

Gründung des Demokratischen Forums der Rumäniendeutschen.

 

1990                                                               

Massive Aussiedlung der Rumäniendeutsche (111.150 Personenn) in die BRD.

 

18.05.1991                                                      

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Rastatt.

             

1992                                                               

01.01.1992 wird die Pfarrei Kleinbetschkerek aufgelöst und von der Pfarrei Billed übernommen (Seelsorger:  Pfarrer Bonaventura Dumea).

Die Volkszählung in Kleinbetschkerek ergibt: 4581 Einwohner davon 39 Deutsche.

 

10.07.1993

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim.

407.535 Deutsche aus Rumänien sind von 1950 bis Ende 1993 in die Bundesrepublik Deutschland eingewandert.

Catherine Filippi Grosskopf veröffentlicht ihr Buch: „Ähren des Lebens - Ernste Sachen und solche zum Lachen“

 

1994                                                               

Kleinbetschkerek hat 4786 Einwohner

 

22.07.1995                                                      

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim.

 

30.08.1996                                                      

Startet in Forchheim eine Gruppe gebürtigter Kleinbetschkereker in die Heimatgemeinde um in freiwilligem Arbeitseinsatz den Friedhof instandezubringen.

 

19.07.1997                                                      

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Rastatt.

Catherine Filippi Grosskopf veröffentlicht ihr Buch: „Im Auf und Ab der Jahre - Leben und Schicksal“

 

28.07.1998                                                      

Einsturz des Kirchturms der katholischen Kirche während einem orkanartigen Sturm.

             

1999                                                               

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim.

              

06.2000

Leonte Marin (PSD) wird Bürgermeister von Kleinbetschkerek.

 

11.07.2000

Erneuter orkanartiger Sturm. Ca. 600 Häuser bzw. Hausdächer werden zum Teil schwer beschädigt.

Das Pfarrhaus (erbaut 1820) wurde 2000 renoviert (Aus 3 Räumen wurde ein großer Raum geschaffen).und dient nun als Kirche.

Catherine Filippi Grosskopf veröffentlicht ihren Gedichtband: „Aus dem Herzen gesprochen“

  

26.05.2001                                                      

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim.

  

16.08.2001                                                      

Nikolaus Nauy veröffentlicht im Internet die Kleinbetschkereker Homepage „Kleinbetschkerek online“. (http://www.kleinbetschkerek.de)

 

01.05.2003                                                      

Kleinbetschkerek bekommt folgende neue Postleitzahl:  307040

  

05.06.2003                                                      

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim.

  

20.06.2004                                                      

Dr. Constantin Buzatu (PSD) wird Bürgermeister von Kleinbetschkerek

  

04.06.2005                                                      

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim.

Annemarie Steiner veröffentlicht ihr Buch „Damals in Kleinbetschkerek - Vom Aufwachsen in einem donauschwäbischen Dorf“

 

26.05.2006

Anna Elisabeth Kunesch - Buchppräsentation: „... und die Seele voll Sehnsucht nach Glück und Verstehn. Die Banater - von ihrer Auswanderung bis zur Heimkehr“

 

30. 06. 2007                                                    

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim.

  

27. 06. 2009                                                    

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim.

  

28. 05. 2011                                                    

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim.

Johann Bappert - Buchppräsentation: „Noch sprechen die Steine - Kirche und Friedhof in Kleinbetschkerek“

  

10.06.2012                                                      

Raimond Ovidiu Rusu (USL) wird Bürgermeister von Kleinbetschkereker

 

08.06.2013

18. Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim

Neuwahl des Vorstands, neue Satzung, gemeinnütziger Verein als Untergliederung der LM

 

31.01.2015

Die Heimatortsgemeinschaft Kleinbetschkerek veröffentlicht ihre HP im Internet.  (http://www.kleinbetschkerek.de/hog/home.htm)

                                                                        

20.06.2015

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim

Nikolaus Schmidt - Buchpräsentation: „Seelenschaukel – Seelekluntsch - Lyrische und Banatschwäbische Gedichte“

 

17.06.2017

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim

 

13.02.2019

Pfarrer Peter Zillich in Regensburg gestorben (*11.09.1957 in Kleinbetschkerek)

 

01.06.2019                                                      

Kleinbetschkereker Heimattreffen in Forchheim

Nikolaus Schmidt - Buchpräsentation: „ Gedankenkarussell - Lyrische und Banatschwäbische Gedichte“

 

25.06.2022                                                      

Kleinbetschkereker Heimat- und Musikantentreffen in Forchheim

 

07.10 2023

Kleinbetschkereker Heimat- und Musikantentreffen in Forchheim  

Buchpräsentation "Tanz der Gefühle" Gedichte von Nikolaus Schmidt

 

28.09.2024

Gedenkfeier "Flucht aus dem Banat vor 80 Jahren" in Forchheim

 

 

 

Bibliographische Hinweise:

 

Brockhaus Konversationslexikon, 1894, 2. Band, Seite 618

 

Dr. F.H. Ungewitter’s neueste Erdbeschreibung und Staatenkunde, Dresden, 1872, 1. Band, Seite 733

 

Enciclopedia Romana, Sibiu (Hermannstadt), 1898

 

Traian Lalescu, Le Problème Ethnographique du Banat, Paris, 1919

 

Ritters geographisch-statistisches Lexikon, Leipzig, 1864

 

Karl von Möller, Wie die schwäbischen Gemeinden entstanden sind, 2. Band, Temesvar, 1924, Seiten 73-76

 

Johann Rech, Hundertfünfzig Jahre deutsches Becicherecul-Mic-1936

 

Schenk, Annemie / Weber-Kellermann, Ingeborg, Interethnik und sozialer Wandel in einem mehrsprachigen Dorf des rumänischen Banats. Marburg 1973, 235 S.

 

Johann Rech und Mathias Reuter - Kleinbetschkerek - Geschichte einer gemischtsprachigen Gemeinde im Banat.  1972 Pannnonia Verlag Freilassing. 

 

Ergänzte und aktualisierte Daten (2001-2024): Johann Bappert und Nikolaus Nauy

 

 

Nauy © 2001-2024

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 09.12.2024


Zurück zum Seitenanfang